Die Mitarbeiter und Abteilungen des Amtes
Die vielfältigen Aufgaben der Amtsverwaltung werden von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in vier Abteilungen erledigt.
Verwaltungsleitung
Herr Beck als Amtsvorsteher des Amtes Bad Oldesloe-Land leitet die Verwaltung des Amtes ehrenamtlich nach den Grundsätzen und Richtlinien des Amtsausschusses.
Der leitende Verwaltungsbeamte (LVB) führt die Geschäfte der laufenden Verwaltung und berät die ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter der Leitung des Amtsvorstehers.
-
Leitender VerwaltungsbeamterLouise-Zietz-Str. 4 , 23843 Bad Oldesloe
-
- Steffen Mielczarek
- 04531/1761-11
- E-Mail senden
Schiedsfrau
Das Schiedsamt ist eine ehrenamtlich ausgeübte Tätigkeit zur Streitschlichtung in weniger wichtigen strafrechtlichen und nachbarschaftsrechtlichen Angelegenheiten. Nachfolgend die Schiedsfrau des Amtes Bad Oldesloe-Land:
-
Schiedsfrau
-
- Antje Cordes
- 04531/891379
- E-Mail senden
Gleichstellungsbeauftragte
Die kommunale Gleichstellungsbeauftragte hat die Aufgabe, zur Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern in der öffentlichen Verwaltung und in den Kommunen insgesamt beizutragen.
-
Gleichstellungsbeauftragte des Amtes Bad Oldesloe-Land
-
- Marleen Wulf
- E-Mail senden
Ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte. Termin nach Vereinbarung.
Abteilungen
Die Hauptabteilung ist für den reibungslosen Ablauf des Dienstbetriebes innerhalb der Amtsverwaltung tätig. Die Abteilung ist zuständig für das Personalwesen, das Beschaffungswesen, den Post- und Telefondienst, die Gebäudeunterhaltung, Schul- und Kindergartenangelegenheiten, für Jugend-, Sport- und Kulturangelegenheiten.
Die Ordnungsabteilung umfasst die Gewerbe- und Verkehrsangelegenheiten, Gestattungen, Nachbarschaftsrecht, behördliche Namensänderungen, Gaststättenkonzessionen sowie auch die Sozial- und Wohngeldangelegenheiten und das Einwohnermeldeamt.
Sehr viele Anliegen werden im Einwohnermeldeamt erledigt: Reisepässe, Personalausweise und Kinderausweise werden hier ebenso ausgestellt wie Jahresfischereischeine oder Beglaubigungen. Hier werden An-, Ab- und Ummeldungen bei Wohnungswechsel ebenso entgegen genommen wie Anträge auf Erteilung eines Führungszeugnisses.
Außerdem werden Jugenduntersuchungs-Berechtigungsscheine ausgestellt und die Aufgaben der Wehrerfassung wahrgenommen. Ebenfalls angegliedert sind das Fundbüro und bei Vorbereitung von Wahlen, das Wahlamt.
In der Abteilung werden weiter die Aufgaben der Sozialhilfe (SGB XII) wahrgenommen.
Weitere Aufgaben sind die Gewährung von Leistungen nach dem Grundsicherungsgesetz, Jugendhilfe, Altenhilfe, Arbeitssicherung und Eingliederung und Beratung in Schwerbehindertenangelegenheiten.
Diese Abteilung gliedert sich in mehrere Teilbereiche:
Die Kämmerei ist für die Aufstellung und den Vollzug der Haushalte aller amtangehörigen Gemeinden, der Verbände und des Amtes verantwortlich.
Im Steueramt werden Steuern und Gebühren ermittelt und festgesetzt. Auch die An- und Abmeldungen für die Hundesteuer werden hier entgegengenommen sowie Angelegenheiten der Wasserversorgung.
Die Amtskasse erledigt den direkten Geldverkehr, der fast ausschließlich unbar abgewickelt wird. Außerdem befindet sich hier auch das Sachgebiet Mahn- und Vollstreckungswesen.
Die Bauabteilung ist für alle öffentlichen und privaten Bauvorhaben in den Gemeinden zuständig.
Private Bauherren reichen hier ihre Bauanträge ein, können in Bebauungspläne Einsicht nehmen oder erfahren, ob die Gemeinden Baugrundstücke erschlossen und zu verkaufen haben.
Der Bau, die Unterhaltung und nicht zuletzt die Finanzierung aller öffentlichen Bauten von der Kanalisation bis zum Gemeinschaftshaus bildet den zweiten Tätigkeitsschwerpunkt der Bauabteilung.
Auch Fragen zur Infrastruktur, zu überörtlichen Planungen oder der Regionalentwicklung werden hier beantwortet.